Produkt zum Begriff Körperfett:
-
Kooperative Standards
Kooperative Standards , Kooperative Standards meint gestalterische, programmatische, räumliche Elemente, die sich aus Erfahrungswissen und geteilter Verantwortung heraus konstituieren. Als Antworten auf spezifische Probleme und Bedarfe weichen sie von verallgemeinernden Regeln und Normen ab und ermöglichen es, jeweils in ihrem Umfeld besondere Qualitäten und Beziehungen zu realisieren. Eine Betondecke, die den Barbetrieb erlaubt, während oben noch gebaut wird, Gerüste und Wintergärten, Balkone und Laubengänge die Wohnräume erweitern und mit der Nachbarschaft verflechten, ein Betriebshof, auf dem so gewohnt und gearbeitet werden kann, wie es eigentlich verboten ist. Die Hefte 1-7 entfalten das Thema der kooperativen Standards auf ganz unterschiedlichen Ebenen der Planung und Gestaltung. Die hier versammelten Projekte von Assemble, Inken Baller, common room, Jesko Fezer, Gabu Heindl, Lacaton & Vassal und NL Architects, zeigen, dass besondere räumliche Qualitäten, Funktionen und Programme wie auch Schönheit und Luxus, vor allem dann realisiert werden können, wenn die Bewohnenden auch die Handelnden sind - sei es in der mitbestimmten Planung oder im selbstverantwortlichen täglichen Gebrauch. Die Herausgeber*innen Marieke Behne, Christoph Heinemann und Justus Griesenberg haben die Reihe Kooperative Standards im Rahmen ihrer Tätigkeit im Arbeitsgebiet Architektur und Stadt (HafenCity Universität Hamburg, 2017-2022) entwickelt, wo sie sich insbesondere mit situativen und relationalen Dispositionen im urbanen Handlungsraum auseinandergesetzt haben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Bar Piano Standards
Von Gerhard Kölbl, 40 Klassiker im mittelschwerem Arrangement für Klavier, Umfang: 176 Seiten, Format: DIN A4, Inkl. 2 CDs,
Preis: 29.90 € | Versand*: 3.90 € -
Urteile, Gesetze und Richtlinien
Meine Sammlung zum Steuerrecht
Preis: 21.95 € | Versand*: 0.00 € -
Langenscheidt, Florian: German Standards
Best of German Industry , Deutschlands Wohlstand hängt in hohem Maße von der Stärke seiner Industrien ab. Diese unterliegen nicht erst seit dem Energiepreis-Schock einem starken internationalen Wettbewerbsdruck. Die Diskussion in der Öffentlichkeit reicht von der Sorge einer wachsenden Deindustrialisierung bis hin zu den Chancen eines zunehmenden Reshorings. So vielfältig die wirtschaftlichen Chancen und Risiken sind, so vielfältig sind die Unternehmen, die sich diesen tagtäglich stellen. Wer sind die industriellen (Welt-)Markführer und die Hidden Champions, die nicht nur für stabile Verhältnisse in turbulenten Zeiten sorgen, sondern durch zahlreiche, häufig komplexe Innovationen, Lösungen für die Probleme von heute und morgen entwickeln? Best of German Industry stellt sie vor! Das großformatige Buch präsentiert die interessantesten Unternehmen der deutschen Industrie auf jeweils vier Seiten. Der Text ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch abgedruckt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
-
Habt ihr viel Körperfett?
Als KI habe ich keinen Körper und daher auch kein Körperfett.
-
Wie viel Prozent Körperfett?
Um den genauen Prozentsatz des Körperfetts zu bestimmen, ist eine Messung erforderlich. Es gibt verschiedene Methoden, wie z.B. die Hautfaltenmessung, die bioelektrische Impedanzanalyse oder die Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie (DXA). Je nach Methode und individuellen Faktoren kann der Prozentsatz des Körperfetts stark variieren. Ein gesunder Prozentsatz für Männer liegt normalerweise zwischen 10-20% und für Frauen zwischen 20-30%.
-
Schmilzt Körperfett bei Saunatemperaturen?
Nein, Körperfett schmilzt nicht bei Saunatemperaturen. Die Hitze in der Sauna kann jedoch dazu führen, dass man Wasser verliert und dadurch vorübergehend an Gewicht verliert. Um Körperfett zu verlieren, ist eine Kombination aus gesunder Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität erforderlich.
-
Wie viel Körperfett ist das?
Um die Menge an Körperfett zu bestimmen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel das Geschlecht, das Alter und die Körperzusammensetzung. Es ist daher nicht möglich, die genaue Menge an Körperfett ohne weitere Informationen zu bestimmen. Eine Körperfettmessung kann jedoch mit Hilfe von Methoden wie der Hautfaltenmessung oder der Bioimpedanzanalyse durchgeführt werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Körperfett:
-
Konsistenz und Dogmatik des Rechts
Konsistenz und Dogmatik des Rechts , Zum Werk 1.Teil DogmatikChristian von Coelln: Die Konkurrenz von FreiheitsgrundrechtenAndreas Engels: Dogmatische Leerstellen im LandesverfassungsrechtWolfram Höfling: Analytische GrundrechtsdogmatikDavid Hummel: Konsistenz und Dogmatik - zum besseren Verständnis der Entscheidungen des Europäischen GerichtshofsThomas Mayen: Über die Wesentlichkeit mittelbarfaktischer GrundrechtseingriffeGunnar Folke Schuppert: Rechtsdogmatik als herrschaftsaffines WissensregimeMartin Will: Dogmatikgenese im Schnittfeld von öffentlichem und privatem Recht - Zur rapiden Entwicklung der Dogmatik von Rückzahlungsansprüchen gegen Online-Casinobetreiber2.Teil StaatUlrich Battis: Landesverfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsautonomie der LänderSteffen Detterbeck: Hausrecht, Polizei- und Ordnungsgewalt des BundestagspräsidentenJohanna Hey: Willkür(steuer)-gesetzgebung im demokratischen Rechtsstaat - vorrangig ein Problem der GesetzeswirkungenChristian Jasper: Staatlicher Rechtsschutz gegen kirchliche MaßnahmenSiegfried Magiera: Wahlrechtsregelung im demokratischen VerfassungsstaatMarkus Ogorek: Die Macht der Kategorien: Einstufungen und Phänomenbereiche in VerfassungsschutzberichtenMartin Pagenkopf: Zur Verantwortung und Haftung von MinisternWolfgang Rüfner: Bundeskompetenz für das StaatshaftungsrechtHelmut Siekmann: Das Grundgesetz als Garant einer Regelbindung der PolitikMarkus Thiel: Die Einbindung externen Sachverstands in staatliche Gremienentscheidungen - Interessenkollisionen und HaftungsfragenRudolf Wendt: Notlagenkreditaufnahme unter dem GrundgesetzKay Windthorst: Grundrechtliche Fundierung der StaatshaftungDaniela Winkler: Körperlichkeit und Verfassung3.Teil Freiheit und GleichheitChristoph Degenhart: Verfassungsrecht vs. Verfassungswirklichkeit: zum Stand der Meinungsfreiheit in Staat und GesellschaftKarl-Eberhard Hain: Zur Abgrenzung von Presse und Rundfunk im verfassungsrechtlichen SinneThorsten Koch: Das Unterscheidungsverbot bei polizeilichen PersonenkontrollenThomas Mann: Die Berufsfreiheit im SportStefan Muckel: Für ein offenes Verständnis des Begriffs der ReligionsgemeinschaftAngelika Nußberger: Dynamik v. Statik - zu den Potentialen verschiedenerRegelungstechniken zu "Gleichheit" und "Ungleichheit"Ulrich Preis: Grundrechte und Arbeitsvertragsrecht - eine ChronologieStephan Rixen: Todesbegriff und Organtransplantation - Michael Sachs' verfassungsrechtlicher Beitrag zur Entstehung des TransplantationsgesetzesMathias Schubert: Rechtsfragen der Privilegierung von Lehrkräften in MangelfächernHeinz Josef Willemsen: Kein Grundrechtsschutz für Tarifaußenseiter? Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen verfassungskonformer Tarifauslegung4.Teil VerfassungsprozessHerbert Bethge: Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts an seine Entscheidungen - Neue Perspektiven?Jörn Ipsen: Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher EntscheidungenJörg-Detlef Kühne: Zur Genese der abstrakten NormenkontrolleRudolf Streinz: Die Verfassungsbeschwerde als Zugang des Bundesverfassungsgerichtszum Unionsrecht5.Teil (Selbst-)VerwaltungRalf Brinktrine: Möglichkeiten und Grenzen von individuellen oder kollektiven Vereinbarungen im BeamtenrechtJohannes Dietlein: Die Schließung gemeindlicher Einrichtungen im Lichte der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GGDirk Ehlers: Konkurrentenschutz gegen die Besetzung kommunaler WahlbeamtenstellenPeter M. Huber: Der Niedergang der deutschen Universität im Spiegelbundesverfassungsgerichtlicher RechtsprechungTobias Jaag: Nichtige Verwaltungsakte6. Teil. EuropaStephan Hobe: Deutsche und europäische Grundrechte - Tendenzen; nicht zum VergessenBernhard Kempen: Europäische ZwangslizenzenDietrich Murswiek: Grundrechtsprobleme der EU-Individualsanktionen am Beispiel des Russlandbezogenen Sanktionsregimes Zielgruppe Für alle mit dem Staats- und Verwaltungsrecht befassten Juristinnen und Juristen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Giro Helm Syntax
Giro Helm Syntax
Preis: 119.99 € | Versand*: 4.50 € -
International Financial Reporting Standards IFRS
International Financial Reporting Standards IFRS , International Financial Reporting Standards IFRS Die 17. Auflage der IDW Textausgabe IFRS enthält den konsolidierten Text aller in Europäisches Recht übernommenen neuen oder geänderten Standards und Interpretationen des IASB. Die Neuerungen gegenüber der 16. Auflage betreffen: - den International Accounting Standard (IAS) 1 Darstellung des Abschlusses, mit neuen Regelungen zur Einstufung von Schulden als kurz- oder langfristig und langfristigen Schulden mit Nebenbedingungen. - den International Financial Reporting Standard (IFRS) 16 Leasingverhältnisse, welcher nun Regelungen zur Bilanzierung von Leasingverbindlichkeiten im Rahmen einer Sale-and Leaseback-Transaktion enthält. - Eine Änderung von IAS 12 Ertragsteuern, um den bilanzierenden Unternehmen mit Blick auf die bevorstehende Umsetzung der OECD-Modellregeln (Pillar Two) eine Erleichterung beider Bilanzierung und Angabe der daraus resultierenden latenten Steuern zu bieten. Die 17. Auflage der IDW Textausgabe der IFRS berücksichtigt zudem die Verordnung (EU) 2023/1803 der Kommission vom 13. August 2023, mit der die in EU-Recht übernommenen IRFS einer redaktionellen "Generalüberholung" unterzogen wurden. Alle Vorteile der IDW Textausgabe der IFRS auf einen Blick: - Aktuelle konsolidierte Fassung der amtlichen EU-IFRS (inkl. EU-Verordnungen und Kommentaren) - Synoptische Darstellung Englisch-Deutsch - Kompaktes, handliches Buchformat - Zugang zur umfangreichen IFRS Digitalen Bibliothek Diese beinhaltet: - IDW Textausgabe IFRS online 8mit laufenden Aktualisierungen) - WPg-Beiträge zur internationalen Rechnungslegung - IDW Verlautbarungen zu den IFRS - WP-Handbuch: Überblick über die IFRS-Rechnungslegung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 17. Auflage, Erscheinungsjahr: 20240422, Erscheinungsjahr: 20240422, Produktform: Kassette, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Beilage: Medienkombination, Beilage: Medienkombination, Titel der Reihe: IDW Textausgabe##, Titel der Reihe: IDW Textausgabe##, Redaktion: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Redaktion: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Auflage: 24017, Auflage: 24017, Auflage/Ausgabe: 17. Auflage, Auflage/Ausgabe: 17. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 2700, Seitenzahl/Blattzahl: 2700, Keyword: Gesetzestexte; IAS 1; IAS 19; IAS 28; IAS 40; IAS 8; IASB; IDW Textausgabe; IFRIC 22; IFRIC 23; IFRS; IFRS 16; IFRS 17; IFRS 2; IFRS 4; IFRS 7; IFRS 9; International Accounting Standards; International Financial Reporting Standards; Textausgabe, Keyword: Gesetzestexte; IAS 1; IAS 19; IAS 28; IAS 40; IAS 8; IASB; IDW Textausgabe; IFRIC 22; IFRIC 23; IFRS; IFRS 16; IFRS 17; IFRS 2; IFRS 4; IFRS 7; IFRS 9; International Accounting Standards; International Financial Reporting Standards; Textausgabe, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Bilanzrecht~Deutschland~Englisch / Fachwörterbuch Wirtschaft~International Financial Reporting Standards - IFRS ~Rechnungslegung (IFRS)~International (Wirtschaft)~International (Recht)~Internationales Recht~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Rechnungslegung~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Bilanzrecht~Deutschland~Englisch / Fachwörterbuch Wirtschaft~International Financial Reporting Standards - IFRS ~Rechnungslegung (IFRS)~International (Wirtschaft)~International (Recht)~Internationales Recht~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Rechnungslegung~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Bilanz- und Rechnungslegungsrecht~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Bilanz- und Rechnungslegungsrecht~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling, Thema: Verstehen, Thema: Verstehen, Sender’s product category: BUNDLE, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: IDW Verlag GmbH, Verlag: IDW Verlag GmbH, Länge: 204, Länge: 204, Breite: 131, Breite: 131, Höhe: 55, Höhe: 55, Gewicht: 1062, Gewicht: 1062, Produktform: Gebunden, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000072879001 9783802129285-1 B0000072879002 9783802129285-2, Beinhaltet: B0000072879001 9783802129285-1 B0000072879002 9783802129285-2, Vorgänger: 2943436 2821441, Vorgänger: 2943436 2821441, Vorgänger EAN: 9783802127670 9783802125935 9783802125195 9783802124426 9783802124129, Vorgänger EAN: 9783802127670 9783802125935 9783802125195 9783802124426 9783802124129, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Relevanz: 0140, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 87.00 € | Versand*: 0 € -
Körper-Analyse-Waage BEURER "BF 1000 zur Überkreuzmessung mit 8 Elektroden zur Ganzkörperanalyse", grau, PersonenwaagenB:39cm H:100cm T:38cm, Messung von Viszeralfett, Körperfett, Muskelanteil, Knochenmasse etc., B:39cm H:100cm T:38cm
Mit dieser digitalen Waage können Sie einfach und schnell Ihr Körpergewicht und Körperwasser, Ihren Körperfettanteil, Muskelanteil und Ihre Knochenmasse bestimmen. Die 8 Elektroden der Waage ermöglichen mithilfe einer Überkreuzmessung eine im Vergleich zu herkömmlichen Körperdiagnosewaagen präzisere Messung. Auf dem Dot-Matrix-Display werden die Messergebnisse von Armen, Beinen und Rumpf separat dargestellt – durch die Aluminium-Stele ist das Display gut sichtbar und bequem zu handhaben. Darüber hinaus ermittelt die Waage anhand Ihrer Aktivitätsangaben ihren Grund- und Aktivitätsumsatz (BMR und AMR) in Kalorien, was beispielsweise während einer Diät sehr hilfreich ist. Besonders hervorzuheben ist die Ermittlung des sogenannten viszeralen Fetts, das sich im Bauchraum und um die Organe herum bildet und dessen Bestimmung Rückschlüsse hinsichtlich des Risikos für Krankheiten wie beispielsweise Diabetes oder Bluthochdruck möglich machen kann. Die ermittelten Daten können Sie anschließend via Bluetooth in die kostenlose beurer HealthManager Software auf Ihrem Smartphone oder Tablet. So haben Sie Ihre Körperwerte und deren Entwicklung zu Hause oder unterwegs immer im Blick., Artikelbezeichnung: Besondere Merkmale: Messung von Viszeralfett, Körperfett, Muskelanteil, Knochenmasse etc., Produktdetails: Körper-Analyse-Funktionen: Gewicht, Kalorienbedarf (BMR), Körperfettanteil (KFA), Muskelmasse, Viszeralfett, Wasseranteil, Funktionen: Abschaltautomatik, Bluetooth-Technologie, Quick-Start-Technik, Speicherfunktion, Ausstattung: Datumsanzeige, Gastmodus, Hintergrundbeleuchtung, Uhrzeitanzeige, umstellbare Messeinheit, Anzeige: digital, Mess-Einteilung: 50 g, Gewichtseinheiten: Kilogramm (kg), Pfund (lb), Stone (st), Anzahl Speicherplätze: 30, Benutzergewicht minimal: 5 kg, Benutzergewicht maximal: 200 kg, Netzwerk- und Verbindungsarten: Kompatible Betriebssysteme: Android, iOS, Netzwerkstandard: Bluetooth, Bluetooth-Version: 4.0, Kompatible Apps: beurer HealthManager, Stromversorgung: Batterie-/Akku-Technologie: 1,5-V-Mignon (LR6/AA), Art Stromversorgung: Batteriebetrieb, Anzahl Batterien: 4 St., Maßangaben: Höhe: 100 cm, Breite: 39 cm, Tiefe: 38 cm, Gewicht: 6350 g, Breite Trittfläche: 39 cm, Länge Trittfläche: 38 cm, Hinweise: Sprachen Menüführung: Deutsch (DE), Englisch (EN), Französisch (FR), Italienisch (IT), Spanisch (ES), Lieferumfang: Batterien, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung, Technische Daten: WEEE-Reg.-Nr. DE: 96226384, Farbe: Farbe: grau,
Preis: 386.98 € | Versand*: 5.95 €
-
Wie kann man Körperfett verlieren?
Um Körperfett zu verlieren, ist es wichtig, ein Kaloriendefizit zu schaffen, indem man mehr Kalorien verbrennt als man zu sich nimmt. Dies kann durch eine Kombination aus gesunder Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität erreicht werden. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, magerem Protein und gesunden Fetten ist empfehlenswert, während verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke vermieden werden sollten. Zudem können Krafttraining und Ausdauersportarten wie Laufen oder Schwimmen helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und Fett zu verbrennen.
-
Wie viel Körperfett habe ich?
Um herauszufinden, wie viel Körperfett du hast, müsstest du eine Körperfettmessung durchführen. Es gibt verschiedene Methoden wie z.B. die Hautfaltenmessung, bioelektrische Impedanzanalyse oder Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie (DXA). Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und kann unterschiedliche Ergebnisse liefern. Es ist am besten, einen Fachmann zu konsultieren, um eine genaue Messung durchzuführen.
-
Wie viel Körperfett haben Sportler?
Wie viel Körperfett Sportler haben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Sport, den sie betreiben, ihrer Disziplin und ihrem Körpertyp. Generell haben Sportler tendenziell einen niedrigeren Körperfettanteil als Durchschnittspersonen, da regelmäßiges Training und eine gesunde Ernährung dazu beitragen, Fett zu verbrennen und Muskelmasse aufzubauen. Profisportler, insbesondere Ausdauerathleten wie Langstreckenläufer oder Schwimmer, haben oft einen sehr niedrigen Körperfettanteil, während Kraftsportler wie Bodybuilder etwas mehr Körperfett haben können, um ihre Muskelmasse zu unterstützen. Letztendlich ist es wichtig zu beachten, dass der Körperfettanteil allein nicht ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit eines Sportlers ist, sondern auch andere Faktoren wie Kraft, Ausdauer und Technik eine Rolle spielen.
-
Wann am besten Körperfett messen?
Es ist am besten, Körperfett am Morgen zu messen, da der Körper über Nacht gefastet hat und der Wasserhaushalt ausgeglichen ist. Es wird empfohlen, die Messung vor dem Frühstück und nach dem Toilettengang durchzuführen. Zudem sollte man darauf achten, dass man vor der Messung nicht intensiv trainiert hat, da dies den Fettanteil im Körper vorübergehend beeinflussen kann. Es ist auch wichtig, regelmäßig zu messen, um Veränderungen im Körperfettanteil im Laufe der Zeit zu verfolgen. Es gibt verschiedene Methoden zur Messung von Körperfett, wie z.B. die Verwendung von Hautfaltenmessungen, Bioimpedanz-Analysegeräten oder Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie (DXA).
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.